WWW-Tipp der Woche 38/2000

Bei The Antique Typewriter habe ich einen Stammbaum der Schreibmaschine gefunden, der so aussieht:

Anklicken führt hier nur zum Original, aber zu einigen Stationen habe ich unten noch Verweise auf andere Dokumente.

Unter der Grafik wird auf das erste britische Patent für eine Schreibmaschine hingewiesen, das Königin ANNE 1714 für HENRY MILL ausstellte. Die Schreibmaschine selbst ist aber nicht erhalten geblieben. Weitere erste Patente oder Maschinen fand ich bei der History of Computers. Die ist so umfangreich, so daß sogar immerhin fünf Dokumente die Geschichte der Schreibmaschine behandeln.

Das britische Wissenschaftsmuseum nmsi hat eine Ausstellung über Schreibmaschinen online, aber einige Bilder kann ich nicht laden. Dort wird berichtet, daß das Patent für die elektrische Schreibmaschine 1871 an GEORGE ARRINGTON and THOMAS A. EDISON erteilt wurde, sich die Technik aber erst um 1950 durchsetzte. Auch hier zeigt sich, wie langsam früher neue Techniken in den Alltag eindrangen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Aufstellung How Many Different Kinds Are There?

Die angeblich erste deutsche Schreibmaschine, die Harmonia ist 1882 und somit erst nach dem Patent für die elektrische Schreibmaschine entstanden. Ich fand sie in Chuck & Rich's Antique Typewriter website and museum, aber auch bei typewriter.net. Dort wird erzählt, daß bei einer Auktion in Köln 46.000 DM dafür gezahlt wurde.

    Probably Mr. A. HANSEN from Hamburg could hardly imagine all this when in 1882 he invented this strange typewriter much more similar to a cutter : it was the first German typewriter, produced and put on sale by Guhl & Harbeck.

    Even if still simple, the machine was entirely successful in Germany where it was sold for 60 RM. At the end of 1888 a new and better model was put on sale: the Kosmopolit, a sturdy machine with clear writing, exported especially in England. The production ended in 1903: the last known advertising dates back to this year.


http://typewriter.rydia.net/hammtitle.JPG
Der italienische Rechtsanwalt GIUSEPPE RAVIZZA wird mit seinem am 1. September 1855 patentierten "Cembalo Scrivano" von der Associazione Italiana Collzionisti Macchine per scrivere, calcolo e da ufficio in genere als der wahre Erfinder der Schreibmaschine bezeichnet.

Auch wenn das nicht frei von Nationalismus (erstes Patent in England 1714!) ist, lohnt sich doch der Besuch der italienischen Sammlung, schon wegen der Farbbänder und der vier Fotos einer Frau mit Schreibmaschine. Eindrucksvoll auch das Fontana-Baby, eine sehr kompakte Schreibmaschine.

Für technisch Interessierte sind sicher die Zeichnungen der verschiedenen Mechanismen sehenswert.


http://www.typewriter.net/twima02/cembtor.gif
In Österreich sieht man eher PETER MITTERHOFER als Erfinder der Schreibmaschine, er war aber ein Jahrzehnt später. Die Universität Linz zeigt seine vier Schreibmaschinen von 1864, 1865, 1866 und 1869. Die ersten drei Schreibmaschinen waren fast ganz aus Holz hergestellt. Das Polytechnische Institut beurteilte die dritte Maschine, die MITTERHOFER dem Kaiser vorstellte, um finanzielle Unterstützung für seine Entwicklung zu erhalten, positiv:

    "Der Apparat sei bei einer einwandfreien technischen Ausführung ein tadellos funktionierendes Schreibgerät. Der Erfinder verstand es durch excellente Ausführung sehr viele technische Schwierigkeiten zu lösen."

Das Farbfoto wirbt für Peter Mitterhofer typewriter museum, Kirchplatz 10 - Partschins - Tel. 0473 96 75 81. (Weiterer Hyperlink)

1993 ehrte Österreich den Erfinder mit einer Briefmarke.

Auch das AEG-Archiv (heute im Museum für Verkehr und Technik in Berlin) besitzt einen Nachbau. Den hat es mit der Schreibmaschinensammlung der Olympia-Werke übernommen, die zur AEG gehörten, vgl Surftipp 19/2000.

ist der ausführlichste mir bekannte deutschsprachige Text über die Geschichte der Schreibmaschine (und nennt auch MITTERHOFER als Erfinder). Gut, daß es ein RB-Feature war. Was die kleine Anstalt Radio Bremen schafft, überfordert nämlich den großen WDR. Dessen Featureprogramm wird wohl vorher im Internet veröffentlicht, die Skripte selbst aber nicht. "Meine" Landesrundfunkanstalt ist mir oft ein Anlaß zur Verärgerung.


http://www.meranerland.com/sehenswertes/
images/partschins/schreibmaschine.JPG
Als nächstes verdient die Konstruktion "Sholes & Glidden Type Writer" Erwähnung, eine Schreibmaschine der Firma Remington. CHRISTOPHER LATHAM SHOLES hatte 1868 die Idee, mit einem Hebel gegen Kohlepapier zu schlagen und so den Abdruck eines Zeichens auf einem normalen Papier zu hinterlassen. CARLOS GLIDDEN war sein Helfer.

Was sonst noch zu einer Schreibmaschine gehört (Walze, Papiervorschub usw.) wurde erst später dazu erfunden. Das Serienprodukt hatte aber schon die "QERTY"-Tastatur (bei KEYB GR natürlich "QERTZ"). Die Tasten waren so angeordnet, daß sie sich selten verhakten. vgl. Typewriter Collection Includes First Models By JULIE HARRISON.

    SHOLES obtained a list of the most common letters used in English, and rearranged his keyboard from an alphabetic arrangement to one in which the most common letters were spread fairly far apart on the keyboard. Since typists at that time used the "hunt-and-peck" method, SHOLES's arrangement increased the time it took for the typists to hit any two consecutive keys enough to ensure that each type bar had time to fall back before the next one came up. Note that SHOLES hadn't imagined that typing would ever be faster than handwriting, which is usually around 20 words per minute (WPM) or less.

    Around 1878, ten-finger typing, promoted by Mrs. L. V. LONGLEY, the head of a Cincinnati school for stenographers, started to replace two-finger typing. Later, FRANK E. MCGURRIN, a federal court clerk in Salt Lake City, taught himself to touch-type without looking at the keys. When MCGURRIN won a highly publicized typing contest between himself and LOUIS TAUB of Cincinnati (both of whom claimed to be the "world's fastest typist"), touch-typing began to catch on.

    Although typists' speeds quickly surpassed the one- and two-finger speeds achieved by early typists on the original alphabetic keyboards, the actions on the newer typewriters kept improving to keep up, and the jamming problem did not recur. SHOLES himself was granted a patent on an improved keyboard arrangement in 1896. However, then as now there was widespread belief in the myth that the benefits of retraining typists were not worth the costs, and to this day the qwerty keyboard layout has remained the industry standard.

    Early Typewriter History


http://home.earthlink.net/~dcrehr/IMAGES/sgtablesm.jpeg


http://www.precision-dynamics.com.au/typewriters/sholesKB.jpg

Dort gibt es auch eine Fotografie der Scientific American-
Ausgabe vom 10.8.1872, die über SHOLES Schreibmaschine berichtete

The Classic Typewriter Page schreibt über die Underwood

    When most people think "old typewriter," they picture something much like the Underwood No. 5. Why? Because this is the most successful typewriter design in history. Appearing shortly before 1900, the Underwood established the stereotype of a typewriter until the introduction of the IBM Selectric in 1961. When the Underwood was first introduced, it was only one of hundreds of competing and extremely varied typewriter designs. But by 1920, almost every typewriter imitated the Underwood.

    The Underwood typewriter is the creation of German-American inventor FRANZ X. WAGNER. The name "Underwood" comes from JOHN T. UNDERWOOD, an entrepreneur who bought the company early in its history. (The Underwood family was already a successful manufacturer of ribbons and carbon paper. It's said that when Remington decided to produce its own line of ribbons and carbon paper, Underwood responded, "All right, then, we'll just build our own typewriter!")

    The scarcest and most valuable Underwoods are the No. 1 and No. 2. About 12,000 of these were made between 1896 and 1900. They are labeled "Wagner Typewriter Co." on the back, and differ in subtle ways from later Underwoods. One difference is the absence of the see-saw ribbon color selector that you can see on the right side of the machine pictured at the top of this page.

    Underwood Models 3, 4, and 5 were made from late 1900 until late 1931 or early 1932. The No. 3 is a wide-carriage machine, the No. 4 types 76 characters, and the No. 5 types 84 characters. The No. 5 was the quintessential Underwood. Millions of these machines were used by secretaries, journalists, government officials, and writers throughout the first half of the twentieth century. Later Underwoods were superficially modernized, but retained the same basic mechanism. The name "No. 5" was even given to some of these later typewriters, in honor of the model that made the company's fortune. The company was eventually bought by Olivetti, and in the early 1960s, the name "Underwood" finally disappeared from the typewriter world.

Dann geht der Artikel noch auf die Merkmale ein, die Underwoods und ihre Nachbauten auszeichnen, aber ich will nicht alles verraten. Weiter heißt es:

    If you have an Underwood No. 5, you should enjoy its nearly-indestructible workmanship, classic design, and historic significance. You should type on it, just to experience what it was like to be a typist in the days before electric typewriters and computers. (Your fingers will get tired fast!) Just don't expect your typewriter to bring you any money. Good Underwoods will probably outnumber typewriter collectors for another century, and the patient collector can find a working Underwood in excellent condition for little or nothing.

Das kann ich bestätigen. Ich besitze zwar "nur" einen Nachbau, nämlich eine Wanderer Continental, aber die war auch billig (50 DM) und fast noch funktionsfähig. Nur das Leinenband, das den Wagen zurückzieht, mußte wieder eingehängt werden.

JEAN SALES hat alles zusammengetragen, was sie über die Underwood-Schreibmaschinen gefunden hat, darunter zahlreiche Underwood Anzeigen.

Bei der Panama-Pacific International Exhibition wurde 1915 eine riesige Underwoodschreibmaschine gezeigt (100.000 $ teuer und 14.000 Kg schwer). San-Francisco-Memories zeigt zwei Ansichtskarten davon im WWW.

Anmerkung: ein italienischer Nachbau war die Invicta


http://xavier.xu.edu/~polt/undad.gif


../Sammlungen/DDR/Reise/Wanderer_03.jpg

In Potsdam habe ich 1990 noch ein Schreibmaschinengeschäft
mit Wanderer-Werbung gefunden. Darüber berichte ich in meiner
DDR-Sammlung (Wanderer in Potsdam).

Das Haus der Geschichte in Bonn zeigt eine andere Wanderer Continental, bei der auf der Klappe über den Zahlentasten "VEB Wanderer Werke" aufgedruckt ist. Die Wanderer-Werke sind also in "Volkseigentum" übergegangen und haben das alte Produkt nach dem Krieg weiterproduziert. Meine Maschine ist vermutlich etwas älter.

Die Wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz zeigt eine flache Wanderer Continental, die "im Feld" benutzt wurde.

Meine erste Schreibmaschine war eine Olympia Monika, eine Reiseschreibmaschine im Koffer. Die war aber von meinen Eltern geliehen. Während meines Zivildienstes habe ich eine Triumph Matura Super gekauft, eine Büroschreibmaschine mit relativ großer Schrift. Aber wegen der vielen Extras (Tabulatoren, Auswurfhebel, Stechwalze) benutzte ich sie gerne und habe sie gepflegt und lackiert (natürlich in meiner Lieblingsfarbe Orange (RAL 2000), wie später meinen Mercedes 200 D).

Als nächstes erwarb ich noch eine Siemag Meisterin, zwar nicht mit den genannten Extras, aber mit zwei Wagen. Wie sich herausstellte, war sie in noch besserem Zustand und hatte kleinere Buchstaben und einen leichteren Anschlag. Dadurch wurde sie meine Favoritin, allerdings nicht angestrichen. Ihr Tabulator war nur einfach, aber beim Farbband konnt man drei Farben einstellen (solche Bänder hatte ich aber nicht) und für verhakte Typenhebel gab es einen Rückstellknopf, so daß BenutzerInnen sich nicht die Finger schmutzig machen müssen.

Zu beiden Maschinen erwarb ich noch Varianten (ältere Matura, darunter eine extrem breite mit zusätzlicher Stütze und eine defekte elektrische und eine ältere Siemag).

Die zuletzt erworbene Maschine ist zugleich die älteste, nämlich die obern gezeigte Wanderer Continental.

Triumph Matura Super


Siemag Meisterin

Weitere Informationen über meine Schreibmaschinen.

Die IBM-Kugelkopfmaschine habe ich als laut in Erinnerung. Sie machte auch Lärm, wenn nicht darauf geschrieben wurde. Das ändert aber nichts daran, daß sie eine sensationelle Neuerung war. Statt vieler einzelner Typenhebel hatte sie einen Kugelkopf, auf dem alle Zeichen hervorstanden. Der ließ sich natürlich nicht mehr rein mechanisch bewegen, sondern verlangte nach elektrischem Antrieb (der immer lärmte). Außerdem wurde hier nicht das Blatt hin- und herbewegt sondern der Kugelkopf.

Eine Geschichte der IBM-Schreibmaschinen zeigt viele historische IBM-Anzeigen

Übrigens gab es auch vorher schon Schreibmaschinen mit mehr als zwei Zeichen (Groß- und Kleinbuchstaben) pro Hebel.


http://www.nmsi.ac.uk/collections/exhiblets/type/electric.jpg
Für die letzte Generation vor dem Computer, die Typenradmaschinen, habe ich hier kein Beispiel.  

Was gibt es noch?

RICHARD POLT betreibt "The classical typewriter page" mit Fakten, Sammlerinformationen und Spaß (den ich nicht so recht entdecken konnte), wozu z.B. ein Bericht über eine alte Schreibmaschine gehört, die angeblich jemand aus dem Jenseits für Nachrichten benutzt. Verdienstvoll ist auch seine Sammlung Typewriter-Related Links. Ich danke dem schweizer Leser, der mich darauf aufmerksam machte.

Die Schreibmaschine ANDREAS BAADERs, auf der RAF-Bekennerschreiben verfaßt wurden, gehört dem Haus der Geschichte in Bonn

Die Universitätsbibliothek Graz beförderte mit der Schreibmaschine die Emanzipation:

Dazu paßt ein Bild aus Yesterday's Office, zu dem erläutert wird:

    Curtis Publishing Co., Philadelphia, c. 1915. Dicatation machines and labor division between the sexes. On the left, men dictate correspondence into machines. On the right, women listen and transcribe.


http://www.yesterdaysoffice.com/graphics/articles/3-1.jpg

Yesterday's Office bietet übrigens noch eine Vielzahl interessanter Artikel, z.B.

Eine allgemeinere Ausstellung der Smithonian Institution "From Carbons to Computers" berichtet nicht nur über die Geschichte der Bürotechnik (Stühle, Tische, Computer, Kopierer, Diktiergerät, Fax, Telefon, Schreibmaschine), sondern auch über den sozialen Wandel und die Arbeitsorganisation.

Ansonsten rate ich, den Links der einzelnen Anbieter zu folgen oder das Netscape-Verzeichnis Recreation/Antiques/Typewriters zu benutzen.

Farbbänder

Ich hatte früher den Eindruck, durch das Ende der deutschen Schreibmaschinenindustrie (Olympia, Triumph, Siemag, Adler, Wanderer usw.) hätten eine Vielzahl von Geräten den Markt penetriert, die spezielle Farbbänder benötigten (so wie bei Nadeldruckern). Frühere Maschinen seien jedoch mit einheitlichen Farbbändern ausgekommen, wobei man nur die Wahl zwischen nur schwarz (aber dadurch doppelt so lange zu benutzen), schwarz-rot oder schwarz-weiß (um Fehler zu korrigieren). Das stimmt nicht ganz. Inzwischen weiß ich, daß es auch Farbbänder in vielen verschiedenen Formaten gab. Und es gibt auch Farbbändersammlungen, z.B. die von MIKE BROWN.

IBM-Farbbänder von 1935, 1941 und 1945 gibt es bei ETypewriters.

 

meine Schreibmaschinen
vorheriger Tipp Inhalt nächster Tipp
Home Email
<BGSOUND SRC="../Postkarten/typewriter.mid">